FACHSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN
Fachschule für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
Staatlich geprüfte Techniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verfügen über umfangreiche planerische Fähigkeiten. Sie optimieren Produkte und Anlagen und schlagen im Planungsprozess Alternativen vor. Dabei beurteilen sie neue Technologien und wenden diese an. Bei der Planung und Entwicklung von Anlagen treffen sie Entscheidungen im Rahmen der Kundenwünsche.
Staatlich geprüfte Techniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind vorwiegend tätig:
- im Handwerk
- in der Industrie, bei Herstellern von Geräten und Produkten der SHK-Technik
- in der Forschung, in Entwicklungsabteilungen
- in Verbänden, Organisationen und Kammern
- bei kommunalen und staatlichen Behörden
- in der Energie- und Wasserversorgung, Abwasserentsorgung
- in Ingenieurbüros für technische Fachplanung
- im Handel und Service des SHK-Bereiches
- im Facility-Management
- im Bereich von Begutachtung und Beratung
Die Aufgaben im Bereich der Projektierung umfassen das selbstständige Erstellen von Projektierungsunterlagen nach gesetzlichen Grundlagen und gültigen technischen Regeln. Ihre Arbeitsgrundlage dafür liegt im Anwenden mathematischer, natur- und technikwissenschaftlicher Methoden zur Aufgabenlösung, im Beherrschen von Konstruktions- und Berechnungsmethoden sowie der Nutzung entsprechender Branchensoftware. SHK-Techniker/innen führen erforderliche Berechnungen durch, wählen geeignete Komponenten für den SHK-Anlagenbau und erstellen Angebote und Leistungsverzeichnisse. Diese Planungs- und Projektierungstätigkeiten erfolgen unter Beachtung, Umsetzung und Einbindung neuer Technologien. Von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Systemtechnik für neue Energiearten und Kombinationsmöglichkeiten der Lüftungs- und Klimatechnik mit der Heizungstechnik.
Weitere Arbeitsbereiche umfassen die Kalkulation, Organisation und Arbeitsvorbereitung, die Fertigungs- und Montageüberwachung, die Qualitätsprüfung und -sicherung sowie die Instandhaltung und Wartung versorgungstechnischer Anlagen.
Auf Grund ihres Abschlusses sind Staatlich geprüfte Techniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik berechtigt, sich in die Handwerksrolle einschreiben zu lassen und somit selbstständig Handwerksbetriebe oder sonstige gewerbliche Unternehmen zu gründen und zu führen.
Ziel der Fachschulausbildung ist, Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung für technisch-naturwissenschaftliche Arbeiten und Führungsarbeiten auf mittlerer Ebene zu qualifizieren. Dabei hat die Technikerausbildung der technologischen Entwicklung mit seinen weitreichenden Veränderungen in Industrie und Handwerk fortschreitend zu entsprechen.
Ausbildungsdauer
Ausbildungsinhalte
Der berufsübergreifende/allgemeinbildende Bereich
umfasst die Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Der berufsbezogene Bereich ist in 13 Lernfelder (LF) strukturiert:
- LF 1 - Bautechnische Vorgaben analysieren und bewerten
- LF 2 - Strömungsmechanische und thermodynamische Zusammenhänge bewerten und umsetzen
- LF 3 - SHK-Systeme rechnergestützt entwerfen, konstruieren und dokumentieren
- LF 4 - Steuerungs- und regelungstechnische Komponenten auswählen und integrieren
- LF 5 - Rechtliche Aspekte der Unternehmensführung analysieren und gestalten
- LF 6 - Betriebliche Prozesse prüfen, bewerten und beeinflussen
- LF 7 - Raumlufttechnische Anlagen auswählen, planen, bemessen und instand halten
- LF 8 - Heizungstechnische Anlagen auswählen, planen, bemessen und instand halten
- LF 9 - Sanitärtechnische Anlagen auswählen, planen, bemessen und instand halten
- LF 10 - Öl- und gastechnische Systeme auswählen, planen, bemessen und instand halten
- LF 11 - Alternative Energiesysteme auswählen, planen, bemessen und bewerten
- LF 12 - Komplette versorgungstechnische Anlagen planen und projektieren
- LF 13 - Facharbeit erstellen
Im Rahmen der Ausbildung erwerben die Techniker/innen folgende berufliche Qualifikationen:
- versorgungstechnische Anlagen entsprechend Kundenauftrag unter der Berücksichtigung umweltschutztechnischer Aspekte planen und projektorientiert auslegen
- Energieberatungen durchführen
- Anlagen evaluieren und optimieren und Varianten alternativer Energienutzung gestalten
- Mess-, Steuer- und Regelkonzepte erstellen und umsetzen
- Angebote und Leistungsverzeichnisse verfassen
- Bauleitung wahrnehmen sowie Fertigung und Montage überwachen
- Wartung und Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen organisieren
- moderne Branchensoftware und CAD-Arbeitsmittel nutzen
- Wirtschaftlichkeits- und Kostenberechnungen durchführen
- Prinzipien des Qualitätsmanagements anwenden
- Mitarbeiter/innen führen
- Schulungen für Mitarbeiter/innen und Kunden konzipieren und durchführen
- mit beteiligten Partnern im Team arbeiten
- betriebswirtschaftliche Arbeitsabläufe organisieren
- berufsspezifische Fremdsprachenkenntnisse anwenden
Rahmenlehrplan
Prüfung
Die Fachschulausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfter Techniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erworben wird.
Zusatzqualifikation
Fachhochschulreife
Im Rahmen der Fachschulausbildung kann ein Zusatzbaustein zum Erwerb der „Allgemeinen Fachhochschulreife“ belegt werden. Der erfolgreiche Abschluss ist die Voraussetzung für ein Studium an Fachhochschulen jeder Studienrichtung.
Mit der im Wahlbereich „Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder“ ausgewiesenen Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der Industrie- und Handels- bzw. Handwerkskammern können die Fachschülerinnen und Fachschüler nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung (laut Ausbilder-Eignungsverordnung) den Nachweis für die pädagogische Eignung hinsichtlich einer Ausbildertätigkeit in Industrie bzw. Handwerk erhalten.
Bewerbungsunterlagen
- Aufnahmeantrag vollständig ausgefüllt (AF-FS-SHK)
- formloses Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift)
- 2 Passbilder (Bitte mit Namen und Geburtsdatum beschriften)
- eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Oberschule/des Gymnasiums
- eine beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsschule
- eine beglaubigte Kopie des Gesellen- bzw. Facharbeiterbriefes
- Nachweise über die Dauer der ausgeübten einschlägigen Berufstätigkeit
Bewerbung
Alle benötigten Unterlagen für Deine Bewerbung findest Du im Download-Bereich unserer Webseite oder unter Anmeldung & Bewerbung.
Sende deine Unterlagen an:
Berufliches Schulzentrum für Technik
„Gustav Anton Zeuner“
Gerokstraße 22
01307 Dresden