Gestrecktes BVJ in kooperativer Form (KBVJ)
Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Technik Gustav Anton Zeuner
01307 Dresden • Gerokstraße 22 • Telefon 0351 440 392 0
Donnerstag
01
Heute

Infos

Das BildungsTicket auf einen Blick

Mit dem BildungsTicket sind Schülerinnen und Schüler (die keine duale Ausbildung absolvieren) mit Zug, Bus und Straßenbahn unschlagbar günstig  unterwegs. Das Ticket kostet nur 15 Euro im monatlichen Abo und gilt im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe.

  • Abo für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen,
  • gilt täglich 24 Stunden und 7 Tage die Woche – auch in den Ferien,
  • kostet 15 Euro pro Monat und wird monatlich abgerechnet,
  • hat eine Laufzeit von mindestens zwölf zusammenhängenden Monaten,
  • gilt im Gebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) in Regionalzügen, S-Bahnen, Bussen, Straßenbahnen und Fähren (außer Kurort Rathen),
  • ein Fahrrad oder Hund ist inklusive,
  • gilt auf der Weißeritztalbahn, Lößnitzgrundbahn, Kirnitzschtalbahn, Schwebe- und Standseilbahn, Stadtrundfahrt Meißen und dem Aufzug Bad Schandau

Alle Infos unter: www.vvo-online.de/BildungsTicket


Vertretungspläne

Vertreter Tag Std. Fach Lehrer Raum Klasse Mitteilung Art

Zu den Vertretungsplänen

Sie gelangen hier in den passwortgeschützten Bereich unserer Website. Für den weiteren Zugang zu den Vertretungsplänen benötigen Sie den jeweiligen Benutzernamen und ein Passwort (nicht identisch mit Zugangsdaten für den Stundenplan). Als Schüler bzw. Auszubildender erhalten Sie beides über Ihren Klassen- bzw. Fachleiter. Die Aktualisierung der Pläne erfolgt täglich 15:30 Uhr.

KBVJ (Gestrecktes BVJ)

Mit dem KBVJ haben wir als eines von wenigen BSZ in Sachsen erfolgreich einen neuen Weg der Berufsvorbereitung speziell für Förderschüler/innen geschaffen.

KBVJ am BSZ Technik Dresden

Gestrecktes BVJ in kooperativer Form (KBVJ)

Mit dem KBVJ haben wir als eines von wenigen BSZ in Sachsen erfolgreich einen neuen Weg der Berufsvorbereitung speziell für Förderschüler/-innen geschaffen. Das KBVJ hilft, die bestehenden Hürden im Übergang vom Förderschulzentrum zum „harten Alltag“ der Berufsausbildung zu überwinden. Die Bildungsempfehlung für das KBVJ erfolgt in der 8. Klasse der Dresdner Förderschulzentren. Zur Auswahl geeigneter Teilnehmer/innen für das KBVJ können wir die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern in einem Testverfahren ermitteln und den bestehenden Förderbedarf feststellen. Eltern bitten wir, mit den Lehrerinnen und Lehrern am Förderschulzentrum ihres Kindes, der Berufsberatung und den Berufseinstiegsbegleitern zu sprechen.

AUSBILDUNGSDAUER

2 Jahre in Vollzeit. Das KBVJ bietet daher mehr Raum für die persönliche Entwicklung.

KBVJ - DAS ERSTE JAHR

Im 1. Jahr (= 9. Schuljahr des Förderschulzentrums) besuchst Du an einem Tag pro Woche unser Berufsschulzentrum (BSZ).

  • Du kannst so die neuen Schülerinnen und Schüler Deiner KBVJ-Klasse frühzeitig kennenlernen und Dich an unserem Haus eingewöhnen.
  • Du erhältst Unterricht mit zusätzlichen Inhalten, die über das Förderschulzentrum hinausgehen, aber für eine Berufsausbildung sehr wichtig sind.
  • Im Praxisunterricht erwirbst Du Grundfertigkeiten der Bearbeitung von Blech und Stahl und lernst, wie die dazu nötigen Werkzeuge und Messmittel eingesetzt und benutzt werden.
  • Deine Ergebnisse erscheinen als Zensur für "Arbeitslehre" auf den Zeugnissen der 9. Klasse des Förderschulzentrums.

Förderschulzentren der Stadt Dresden:

KBVJ - DAS ZWEITE JAHR

Du kannst einen Schulabschluss erwerben, der dem Hauptschulabschluss gleichwertig ist. Mit dem Abschlusszeugnis unseres Berufsschulzentrums stehen Dir verschiedene Wege in Richtung Berufsausbildung offen.

Das zweite KBVJ-Jahr erfolgt dann in Vollzeit am BSZ für Technik. Du bleibst im schon bekannten Klassenverband.

  • Du erhältst jetzt vertiefte Kenntnisse in den zwei Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik.
  • Du wirst in diesen Berufsfeldern viele praktische Erfahrungen sammeln.
  • Im mehrwöchigen Betriebspraktikum lernst Du Unternehmen kennen.
  • Du wirst Deine Kenntnisse in den allgemeinbildenden Fächern Mathematik, Deutsch/Kommunikation, Wirtschaftskunde und Gemeinschaftskunde erweitern.

Informationen

ANSPRECHPARTNER

Herr Schlegel
Fachleiter Fachbereich SHK-Technik
Telefon: 0351/4403920

Herr Pflugk
Sozialpädagoge
Telefon: 0351/4403920

ANMELDEUNTERLAGEN FÜR DAS ZWEITE AUSBILDUNGSJAHR

  • Aufnahmeantrag vollständig ausgefüllt (AF-BVJ koop)
  • formloses Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift)
  • 2 aktuelle Passbilder (Bitte mit Namen und Geburtsdatum beschriften)
  • Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten/ Notfalladresse
  • 1 Kopie vom letzten Zeugnis der Förderschule

Zu Beginn des 2. Jahres sind folgende Unterlagen nachzureichen:

  • 1 Kopie des Abgangszeugnis der Förderschule 
  • Ab- und Anmeldebestätigung der abgebenden Schule 

ANMELDUNG

Alle benötigten Unterlagen für Deine Bewerbung findest Du im Download-Bereich unserer Webseite oder unter Anmeldung & Bewerbung.

Sende deine Unterlagen an:

Berufliches Schulzentrum für Technik
„Gustav Anton Zeuner“
Gerokstraße 22
01307 Dresden