BERUFSSCHULE - BSZ TECHNIK DRESDEN
Industriemechaniker/in
Industriemechaniker/innen stellen technische Systeme her, halten diese instand und überwachen sie. Sie richten modernste Produktionsanlagen ein, nehmen sie in Betrieb, rüsten sie bei Bedarf um und kontrollieren den gesamten technischen Produktionsablauf.
Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in der Industrie ausgebildet, verfügt jedoch über Differenzierungsmöglichkeiten durch betriebliche Einsatzgebiete.

Ausbildungsdauer
AUSBILDUNGSINHALTE
Allgemeinbildung
Deutsch, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Englisch, Sport und Ethik
Berufsbildung
15 Lernfelder, die sich an der Berufspraxis von Industriemechaniker/innen orientieren
1. Lehrjahr
- LF 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
- LF 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
- LF 3 - Herstellen von einfachen Baugruppen
- LF 4 - Warten technischer Systeme
2. Lehrjahr
- LF 5 - Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen
- LF 6 - Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme
- LF 7 - Montieren von technischen Teilsystemen
- LF 8 - Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
- LF 9 - Instandsetzen von technischen Systemen
3. Lehrjahr
- LF 10 - Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen
- LF 11 - Überwachen der Produkt- und Prozessqualität
- LF 12 - Instandhalten von technischen Systemen
- LF 13 - Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme
4. Lehrjahr
- LF 14 - Planen und Realisieren technischer Systeme
- LF 15 - Optimieren von technischen Systemen
RAHMENLEHRPLAN
PRÜFUNG
Gestreckte Abschlussprüfung in Verantwortung der Industrie- und Handelskammer
- Der Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (Komplexe Arbeitsaufgabe) wird im 2. Ausbildungsjahr abgelegt, Teil 2 am Ende der Ausbildung mit der Prüfung der berufsspezifischen Qualifikationen.
- Teil 2 besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil kann die/der Auszubildende zwischen einem betrieblichen Auftrag und einer überbetrieblich entwickelten Aufgabe wählen. Ein Fachgespräch schließt die Prüfung ab. Zusatzqualifikationen sind außerdem möglich. Sowohl Teil 1 als auch Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung fließen in das Zeugnis der IHK ein.
- Der Abschluss ist in Verbindung mit dem Berufsabschluss (Prüfung vor der zuständigen Stelle) im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 zugeordnet.