Zu unserer feierlichen Zeugnisausgabe wurden die Leistungen aller drei Abschlussklassen der Fachoberschule gewürdigt und Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden Leistungen - d.h. Durchschnitten von 1,0 bis 1,2 - prämiert. Das Fachoberschulteam ist sind stolz auf die schulischen Ergebnisse aller Absolventinnen und Absolventen und auch auf die sportlichen Erfolge unserer Leistungssportlerklasse FOS 22D und wünscht gutes Gelingen für den weiteren Weg.
Im Rahmen der Projektwoche des BSZ für Technik nahmen Schülerinnen und Schüler am 9. und 19. Mai 2025 am Fahrsicherheitstraining auf dem Sachsenring teil. Das Training wurde für die Schülerinnen und Schüler von der Berufsgenossenschaft Holz und
Metall (BGHM) finanziert und von den Lehrkräften organisiert.
Für die Teilnehmer galt es, verschiedene Stationen zu meistern. Unter anderem wurde getestet, bei welchen Kurvengeschwindigkeiten die Fahrzeuge der Schülerinnen und Schüler in ein instabiles Fahrverhalten übergehen. Verschiedene Bodenbeläge simulierten sowohl optimale als auch schlechte Bremsbedingungen, was zu deutlichen Unterschieden bezüglich der Bremswege und des Bremsverhaltens der Fahrzeuge führte. Ein Highlight war die Station, bei welcher die Hinterachse plötzlich durch eine Platte versetzt wurde. Hierbei zeigte sich, was neuere und ältere Systeme und deren Bediener leisten konnten. Das Fahrzeug sollte nicht nur zu stehen kommen, es war gefordert auch verschiedenen Wasserhindernissen auszuweichen. Mit der Übergabe eines Zertifikats endete das Training.
Zum Sportfest des BSZ für Technik „Gustav Anton Zeuner“ Dresden am 03.06.2025 traten 20 Klassen der Fachoberschule, der Berufsschule sowie der Berufsvorbereitung an. In 10 Stationen, die auf dem Schulgelände ausgetragen wurden, stellten die Schülerinnen und Schüler in Leichtathletik- und Geschicklichkeitsdisziplinen ihr sportliches Können unter Beweis. Dabei war vor allem der Teamgeist der Klassen gefragt.
Am 19.03.2025 fand am BSZ für Technik „Gustav Anton Zeuner“ die Gesellenfreisprechung des Abschlussjahrgangs 2025 statt. Erinnert wurde an eine spannende Schulzeit, geprägt durch fortschreitende Digitalisierung und die Neuausrichtung der Fachkabinette. Hervorgehoben wurden aber vor allem die Leistungen der Gesellen, welche über Ihre Ausbildungszeit als Team im Klassenverband zusammengewachsen sind und erfolgreich die Prüfungen zum Anlagenmechaniker SHK bestanden haben.
Darüber hinaus gab der stellvertretende Obermeister der Innung SHK Dresden, Ralf Biermann, den jungen Facharbeitern ein paar wertvolle Hinweise für den Start in das Berufsleben und die eigene Entwicklung als zukünftige Fachkraft mit auf den Weg.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Ehrung der besten Gesellen mit Sachgeschenken verschiedener Handwerks- und Industriepartner sowie der anschließenden Ausgabe der Gesellenbriefe.