Aufnahmeveranstaltung
Die Aufnahmeveranstaltung für das 1. Lehrjahr der Berufsschule und die Aufnahmeklassen der vollzeitschulischen Maßnahmen für das Schuljahr 2022/2023 findet am
Montag, den 29.08.2022
statt.
Den Beginn der Aufnahme Ihrer Berufsgruppe/Schulart entnehmen Sie bitte dem
Infoblatt Aufnahmeveranstaltung 2022/2023
Den allgemeinen Jahresablaufplan für das neue Schuljahr finden Sie unter Organisation.
Blockpläne Fachbereiche:
- Fachbereich Fertigungstechnik
Anmeldung Fachschule für Technik
Für das Schuljahr 2022/2023 nehmen wir wieder Bewerbungen für die Fachschule für Technik (Vollzeit)
entgegen.
Die Bewerbung ist bitte schnellstmöglich bis Mitte Mai einzureichen. Die Ausbildung beginnt am 29.08.2022.
Unterricht virtuell und LernSax
Hier finden Sie alle Informationen zum virtuellen Unterricht während der Schulschließung.
„Gute Laune“-Stipendium/Wegweiser-Stipendium
Stipendien für den Durchschnittsschüler zu vergeben!
Mit dem "Gute Laune"-Stipendium dürfen Abiturienten, die Lebensfreude ausstrahlen, ein Semester nach Südafrika, inkl. Flügen, Unterkunft und Gebühren: http://www.mystipendium.de/stipendien/gute-laune-stipendium
Das Wegweiser-Stipendium fördert SchülerInnen, die mit Mut zu Richtungswechseln auf der Suche nach dem richtigen Weg sind mit einem Vollstipendium für einen 4-wöchigen Sprachkurs San Diego, USA: https://www.eurocentres.com/de/stipendium-für-orientierungslose
Weitere 2.300 Stipendien für jedermann: www.myStipendium.de
Vormerkung für Auslandspraktikum Frankreich 2017 - Fachbereich SHK
Übergabe des EUROPASS (Mobilitätszertifikat)
Am 13.09.16 fand in der Handwerkskammer Dresden die feierliche Übergabe der Europapässe statt. Im Schuljahr 2015/2016 absolvierten acht Lehrlinge aus unserem Fachbereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Frankreich. Der Mut, sich in einem anderen europäischen Land im eigenen Beruf auszuprobieren, wurde von und in der Handwerkskammer Dresden durch die Übergabe des EUROPASS (Mobilitätszertifikat) gewürdigt.
![]() |
![]() |
Anmeldung Auslandspraktikum
Auch in diesem Schuljahr plant der Fachbereich SHK wieder ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Frankreich.
Interessierte Auszubildende des dritten Lehrjahres im SHK-Bereich können sich online registrieren lassen.
Diese Registrierung ist nur eine Vormerkung. Über eine endgültige Teilnahme entscheidet die Fachkonferenz des Fachbereiches SHK.
Link zum Formular:
https://goo.gl/forms/gJP0rIXub7zBmqE93
QR-Code zum Formular:
Rückblick auf das Praktikum 2016:
https://drive.google.com/open?id=0B-ElYjLHC9CcTVkzT3BGaDVUcGs
Jugend forscht - Preisträger geehrt
Am 03.03.2016 traten in der Wacker Sporthalle Nünchritz 41 Schülerinnen und Schüler zum Regionalausscheid Ostsachsen an. Für unsere Schule war Herr Wilke als Projekt Betreuer in der Sparte Physik am Start.
Gemeinsam mit zwei Schülern der OS Kreischa überzeugten sie mit ihrem Projekt "Die magische Kreidetafel" die Jury und belegten als Regionalsieger den 1. Platz in Physik. Darüberhinaus wurde Herr Wilke mit dem Friederichs Preis für sein Engagement bei der Talent Förderung im Jugend forscht Bereich geehrt.
Abschluss Vereinbarung mit der BA Dresden
Die Berufsakademie (BA) in Dresden und das Berufsschulzentrum für Technik ,,Gustav Anton Zeuner“ besiegeln die bestehende partnerschaftliche Zusammenarbeit u. a. auf dem Gebiet der Berufs- und Studienorientierung
Der Direktor der Staatlichen Studienakademie Dresden, Professor Dr. habil. Andreas Hänsel und Oberstudiendirektor Dr. Hans-Georg Clemens, Schulleiter des zweitgrößten Berufsschulzentrums (BSZ) für Technik in Dresden, dem BSZ „Gustav Anton Zeuner“ haben am 16.12.2014 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Vereinbarung besiegelt die weitere Zusammenarbeit der Berufsakademie in Dresden und dem Beruflichen Schulzentrum (der Schule). Sie erweitert die Studien- und Berufsorientierung für die Jugendlichen des BSZ systematisch und stellt die gegenseitige Unterstützung bei berufs- und studienorientierten Aktivitäten und Veranstaltungen in den Fokus.
Die Vereinbarung setzt fort und vertieft, was bereits mit einzelnen Projekten seit 2013 initiiert worden war. So wird in erster Linie den Schülerinnen und Schülern der Fachoberschule eine individuell abgestimmte Berufs- und Studienorientierung zu dualen, praxisintegrierten Studiengängen der Berufsakademie (BA) in Dresden angeboten.
Da für ein Studium an der Berufsakademie neben diesen formalen Voraussetzungen auch einen Vertrag mit einem anerkannten Unternehmen (Praxispartner) voraussetzt, bietet diese Kooperation in der Studienvorbereitungsphase den Schülerinnen und Schülern des BSZ besondere Möglichkeiten, der Praxis frühzeitig zu begegnen und Kontakte zu Unternehmen, z. B. über persönliche, individuelle Studienberatungstermine oder zum Hochschultag (2015: 15. Januar) bzw. zum Tag der offenen Tür (2015: 04. September) herzustellen.
Darüber hinaus wurden u.a. gemeinsame Angebote wie ein jährlicher themenspezifischer Technik-Projekttag und die Teilnahme ausgewählter Schülerinnen und Schüler an einzelnen Lehrveranstaltungen und Laborübungen im Sinne einer Begabtenförderung vereinbart. Auch die gegenseitige Nutzung von Laboren und Werkstätten ist angestrebt. Die kontinuierliche Zusammenarbeit und die Abstimmung sowie Vor und Nachbereitung der Aktivitäten soll durch regelmäßigen Austausch der im Vertrag festgelegten Kontaktpersonen gesichert werden.
Aber auch studieninteressierte Schülerinnern und Schüler, die einen Techniker oder einen Berufsabschluss anstreben, können nach erfolgreicher Absolvierung einer Zugangsprüfung ein Studium an der Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Dresden aufnehmen. Entsprechende optionale Vorbereitungskurse („Flex“) bietet die Studienakademie Dresden regelmäßig ab Januar in berufsbegleitender Form an. Weitere, mögliche gemeinsame Arbeitsfelder zur Konzeption passfähiger, aufbauender Qualifizierungsangebote für besonders geeignete Schülerinnen und Schüler der Fachschule wurden bei der Unterzeichnung ebenso besprochen und der Austausch der Curricula beschlossen.
Die Berufsakademie Dresden arbeitet mit zahlreichen Einrichtungen im sekundären, postsekundären und tertiären Bildungsbereich und über 850 aktiven Unternehmen eng zusammen und legt – dem dualen System immanent – großen Wert auf eine starke Netzwerkarbeit. Auch der Leiter des Beruflichen Schulzentrums (Berufsschulzentrums), Dr. Clemens bestätigt die große Bedeutung einer effektiven Vernetzung zwischen Schulen, Beruflichen Schulzentren, Studieneinrichtungen und Unternehmen, die sich u. a. auch in seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft widerspeigelt. Mit der Unterzeichnung betreten beide Einrichtungen dennoch Neuland und gehen gleichzeitig einen wegweisenden Schritt, denn der Übergang von Schule zum Studium und Beruf (zur Praxis) erfordert (eben) eine enge, systematische Zusammenarbeit der Partner, um beidseitig zielgerichtet beraten zu können, Studienabbrüchen wegen fehlgeleiteter Erwartungen vorzubeugen und Jugendliche frühzeitig und individuell auf einen möglichen Weg nach der Schule vorzubereiten.
Zur Website der Berufsakademie Dresden: http://www.ba-dresden.de/