Warum gerade KBVJ?
Mit dem KBVJ haben wir als eines von wenigen BSZ in Sachsen erfolgreich einen neuen Weg der Berufsvorbereitung speziell für Förderschüler geschaffen.
Das KBVJ hilft, die bestehenden Hürden im Übergang vom Förderschulzentrum zum "harten Alltag" der Berufsausbildung zu überwinden.
Die Bildungsempfehlung für das KBVJ erfolgt in der 8. Klasse der Dresdner Förderschulzentren. Zur Auswahl geeigneter Teilnehmer für das KBVJ können wir die Kompetenzen der Schüler in einem Testverfahren (hamet 2) ermitteln und den bestehenden Förderbedarf feststellen.
Liebe Eltern, sprechen Sie mit den Lehrern am Förderschulzentrum Ihres Kindes, der Berufsberatung und den Berufseinstiegsbegleitern. Sie helfen und unterstützten Sie bei Ihrer Entscheidung.
KBVJ - Wie läuft das ab?
Das KBVJ umfasst 2 Jahre. Es bietet daher mehr Raum für Deine persönliche Entwicklung. Dennoch - für Langeweile ist keine Zeit.
KBVJ - Das erste Jahr
Im ersten KBVJ-Jahr - dem 9. Schuljahr des Förderschulzentrums - besuchst Du an einem Tag pro Woche unser Berufsschulzentrum (BSZ).
- Du kannst so die neuen Schüler Deiner KBVJ-Klasse frühzeitig kennenlernen und Dich an unserem Haus eingewöhnen.
- Du erhältst Unterricht mit zusätzlichen Inhalten, die über das Förderschulzentrum hinausgehen, aber für eine Berufsausbildung sehr wichtig sind.
- Im Praxisunterricht erwirbst du Grundfertigkeiten der Bearbeitung von Blech und Stahl und lernst, wie die dazu nötigen Werkzeuge und Messmittel eingesetzt und benutzt werden.
- Deine Ergebnisse erscheinen als Zensur für "Arbeitslehre" auf den Zeugnissen der 9. Klasse des Förderschulzentrums.
KBVJ - Das zweite Jahr
Das zweite KBVJ-Jahr erfolgt dann in Vollzeit an unserem BSZ und Du bleibst im schon bekannten Klassenverband.
- Du erhältst jetzt vertiefte Kenntnisse in den zwei Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik.
- Du wirst in diesen Berufsfeldern viele praktische Erfahrungen sammeln.
- Im mehrwöchigen Betriebspraktikum lernst Du Unternehmen kennen.
- Du wirst Deine Kenntnisse in Mathematik, Deutsch sowie Wirtschafts- und Sozialkunde erweitern.
Ausbildungsabschluss
Du kannst einen Schulabschluss erwerben, der dem Hauptschulabschluss gleichwertig ist.
Mit dem Abschlusszeugnis unseres Berufsschulzentrums stehen Dir verschiedene Wege in Richtung Berufsausbildung offen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Förderschulzentren der Stadt Dresden:
Ansprechpartner:
Herr Schlegel
Fachleiter Fachbereich SHK-Technik
Herr Pflugk
Sozialpädagoge
Telefon: 0351/4403920
Anmeldeunterlagen für das zweite Ausbildungsjahr:
- Anmeldeformular
- formlosese Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (mit Unterschrift)
- 1 Lichtbild (Bitte mit Namen und Geburtsdatum beschriften)
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten/Notfalladresse (gilt nur für Schüler unter 18 Jahren)
- beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses des Förderschulzentrums